Autor: bastian.goetz

Gruppenfoto der Teilnehmer

Premiere geglückt: Erstes Jugendzeltlager der Wasserwacht Vilseck

Ein aufregendes und zugleich harmonisches Wochenende erlebte die Jugendgruppe der Wasserwacht Vilseck beim ersten Zeltlager unter der Leitung der neuen Jugendleiterin Hannah Götz. Mit dabei waren 15 Kinder und 8 engagierte Betreuerinnen und Betreuer, die gemeinsam drei erlebnisreiche Tage am idyllischen Stausee in Trausnitz verbrachten.


Dank der örtlichen Wachstation, die über eine fest eingerichtete Küche und Sanitäranlagen verfügte, boten sich ideale Voraussetzungen für ein abwechslungsreiches Programm – zwischen praxisnaher Ausbildung, Gemeinschaft und Sommerfeeling.


Bereits am Freitagnachmittag reisten die Kinder gespannt mit gepackten Rucksäcken an. Nach dem Aufbau der Zelte und dem ersten Kennenlernen startete das Lager direkt mit einem stimmungsvollen Programmpunkt: Am Freitagabend ging es auf Nachtwanderung rund um den Stausee. Ursprünglich als Fackelwanderung geplant, musste kurzfristig umdisponiert werden – aufgrund der herrschenden Waldbrandgefahr wurden statt Fackeln bunte Leuchtstäbe verteilt. Die nächtliche Tour durch Wald und Wiese hatte dadurch eine ganz eigene, fast märchenhafte Atmosphäre und wurde für viele Kinder gleich zum ersten Highlight.


Am Samstagmorgen zeigte sich der Elan der Kinder besonders deutlich: Schon um 5:30 Uhr wachten viele von ihnen voller Vorfreude auf und weckten kurzerhand auch die Betreuer – sie wollten unbedingt in den Tag starten. Vor dem Frühstück wurde erst einmal zum „Fliegerlied” getanzt und gesungen – der perfekte energiegeladene Einstieg.
Der restliche Samstag war gefüllt mit abwechslungsreichen Workshops, die die Kinder mit Begeisterung aufnahmen. Sie lernten, wie man Knoten richtig bindet, mit Funkgeräten kommuniziert, Wurfsäcke, Tragen und Boote korrekt einsetzt – alles wichtige Grundlagen in der Wasserrettung. Die Inhalte wurden spielerisch und praxisnah vermittelt.


Auch die freie Zeit war wertvoll: Die Kinder beschäftigten sich selbstständig, spielten in Kleingruppen, erkundeten das Gelände und verbrachten viel Zeit auf dem Volleyballfeld, das sich schnell zum beliebten Treffpunkt entwickelte. Hier wurde gespielt, gelacht und Gemeinschaft gelebt – Erfahrungen, die das Gruppengefühl stärkten und sozialen Umgang förderten.
Am Nachmittag folgte das wohl meist erwartete Highlight: ein Badetag mit Stand-Up-Paddle-Boards (SUPs) und Fahrten mit dem Motorrettungsboot. Bei strahlendem Sonnenschein stürzten sich die Kinder mit Begeisterung ins kühle Nass und genossen jede Minute im und auf dem Wasser.
Der Samstagabend klang gemütlich am Lagerfeuer aus – mit Stockbrot, Geschichten und Musik. Ein Moment, um zur Ruhe zu kommen und das Erlebte gemeinsam Revue passieren zu lassen.
Am Sonntagmorgen, vor dem Abbau und der Abreise, stand noch ein besonders wichtiger Programmpunkt auf dem Plan: eine Einheit in Erster Hilfe. Die Kinder lernten, wie sie in Notfällen helfen können – vom richtigen Verhalten bei Unfällen bis hin zur stabilen Seitenlage. Für viele war das ein spannender und sinnvoller Abschluss des Wochenendes.
Auch Jugendleiterin Hannah Götz blickt mit großer Zufriedenheit auf das Lager zurück. „Zu Beginn hatte ich großen Respekt vor dem Zeltlager”, erzählt sie rückblickend. „Doch dank des großartigen Betreuerteams, das mich jederzeit unterstützt hat, und der motivierten Kinder lief alles reibungslos – und so konnte auch ich das Zeltlager richtig genießen, vor allem die gemütlichen Abende am Lagerfeuer mit Stockbrot.”


Unterstützt wurde sie bei der Organisation von Alexandra Rühr und Hannah Schmidt, die maßgeblich zum Gelingen des Wochenendes beitrugen.
Ein besonderer Dank gilt der Gemeinde Trausnitz, die es der Wasserwacht Vilseck ermöglichte, ihre Zelte auf der Badewiese aufzuschlagen und das Gelände über das gesamte Wochenende hinweg mitnutzen zu dürfen. Diese Gastfreundschaft trug entscheidend zum Erfolg des Lagers bei.
Am Ende waren sich alle einig: Dieses erste Jugendzeltlager unter neuer Leitung war nicht nur ein voller Erfolg, sondern auch der perfekte Auftakt für viele weitere gemeinsame Aktivitäten. Die Kinder gingen mit neuen Eindrücken, Freundschaften und viel Begeisterung für die Wasserwacht nach Hause – und freuen sich schon jetzt auf das nächste Abenteuer.

Rama Dama 2025 – Gemeinsam für ein sauberes Vilseck

Heute haben wir als Wasserwacht Vilseck-Sorghof unsere Rama-Dama-Aktion 2025 durchgeführt. Rund 50 engagierte Helferinnen und Helfer haben sich unserem Einsatz angeschlossen, um gemeinsam das Stadtgebiet von achtlos weggeworfenem Müll zu befreien. Mit der Aktion setzen wir ein klares Zeichen für Umweltbewusstsein, Verantwortungsgefühl und gelebten Gemeinschaftssinn.

Drei Stunden lang waren unsere Teams im Einsatz – unter anderem in Sorghof, am Marktplatz, in Ebersbach und rund um den Kreuzberg. Besonders im Bereich von Hohenzant bis Kreuzberg wurden einige ungewöhnliche Fundstücke entdeckt, darunter alte Medikamente und ein ausgedienter Staubsauger.

Mit drei Fahrzeugen koordinierten wir den Einsatz, transportierten Helfer, sammelten Müll ein und verteilten das benötigte Material. Die Aktion war geprägt von großartigem Teamwork und viel Engagement – ein starkes Zeichen für den Umweltschutz in unserer Region.

Als Wasserwacht ist der Schutz von Natur, Umwelt und Gewässern fest in unserer Satzung verankert. Mit der Organisation von „Rama Dama“ leisten wir jedes Jahr einen aktiven Beitrag zur Sauberkeit unserer Heimat.

Unser Dank gilt der Stadt Vilseck für die Übernahme der Entsorgung sowie das gesponserte Mittagessen für alle Beteiligten. Ohne diese Unterstützung wäre die Durchführung der Aktion in dieser Form nicht möglich gewesen.
Besonders gefreut hat uns auch der Besuch von Bürgermeister Hans-Martin Schertl, der den Helferinnen und Helfern persönlich für ihren Einsatz dankte und das Engagement aller Beteiligten ausdrücklich lobte

Wir freuen uns über den großen Zuspruch und das gemeinsame Engagement – und wir setzen auch in Zukunft auf eine starke Gemeinschaft für eine saubere Umwelt.

Generationswechsel bei der Wasserwacht Vilseck-Sorghof 

Vilseck, 15. Februar 2025 – Die Wasserwacht Vilseck-Sorghof hat bei ihrer Jahreshauptversammlung auf ein ereignisreiches Jahr zurückgeblickt und gleichzeitig die Weichen für die Zukunft gestellt. Neben den Berichten über Einsätze, Veranstaltungen und die Entwicklung des Vereins standen die Neuwahlen des Vorstands sowie die Verabschiedung verdienter Mitglieder im Mittelpunkt der Veranstaltung. 

Starker Verein mit engagierter Gemeinschaft 

Der bisherige Vorsitzende Franz Kurz eröffnete die Versammlung mit einem Rückblick auf das vergangene Jahr. Besonders erfreulich sei die stabile Mitgliederzahl, die aktuell bei 414 liegt. Dies unterstreiche die starke Gemeinschaft und das große Engagement der Ortsgruppe. Auch im vergangenen Jahr war die Wasserwacht bei zahlreichen Veranstaltungen aktiv. Beim Winter-Vilsschwimmen in Hahnbach war die Gruppe vertreten, während das Badfest im August mit bestem Wetter zahlreiche Besucher anlockte. Im September fand das traditionelle neuntägige Bergfest statt, das zwar einen hohen personellen Einsatz erfordert, aber aus dem gesellschaftlichen Leben der Region nicht mehr wegzudenken ist. Auch der Weihnachtsmarkt trotzte dem mäßigen Wetter und erwies sich erneut als Publikumsmagnet. 

Ein zentrales Thema des Berichts war der Ausbau des Gerätehauses. Aufgrund des gestiegenen Platzbedarfs für Fahrzeuge, Ausrüstung und Schulungen wurde beschlossen, die bestehende Infrastruktur zu erweitern. Das neue Gebäude soll nicht nur für mehr Stauraum sorgen, sondern auch bessere Arbeitsbedingungen für die Ehrenamtlichen und modernere Schulungsmöglichkeiten bieten. 

Solide Finanzlage ermöglicht wichtige Investitionen 

Kassier Andreas Eglmeier stellte in seinem Bericht eine stabile Finanzsituation vor. Die Wasserwacht verfüge über ein solides finanzielles Polster, das es ermögliche, den geplanten Gerätehausausbau zu realisieren. Rücklagen wurden gezielt gebildet, um diese Erweiterung ohne finanzielle Engpässe umsetzen zu können. Die größten Ausgaben im vergangenen Jahr entfielen auf Einsatzkleidung und Materialien, um die Ausrüstung der Helfer stets auf dem neuesten Stand zu halten. 

Erfolgreiche Jugendarbeit als Basis für die Zukunft 

Die Jugendarbeit spielte auch im vergangenen Jahr eine bedeutende Rolle. Jugendleiterin Maria Honig betonte, wie wichtig die Förderung des Nachwuchses für die Wasserwacht sei, und bedankte sich bei allen Unterstützern, die diese Arbeit ermöglichen. Im vergangenen Jahr fanden vier Schwimmkurse statt, die rege nachgefragt wurden. Zudem sei das regelmäßige Jugendtraining weiterhin gut besucht. Ein besonderes Highlight für die jungen Mitglieder war die Paddeltour auf der Vils im Rahmen des Ferienprogramms, die großen Anklang fand. 

Herausforderndes Jahr für die Einsatzkräfte 

Technischer Leiter Anton Wiesnet berichtete von einem Jahr voller Einsätze, insbesondere bedingt durch Starkregenereignisse und Hochwasser. Ein besonders herausfordernder Einsatz war ein zweitägiger Katastrophenschutzeinsatz in Manching, bei dem die Wasserwacht gefordert war. Neben den Einsätzen standen auch zahlreiche Absicherungen, Fortbildungen, Lehrgänge und Wachdienste auf dem Programm, um die Einsatzbereitschaft jederzeit sicherzustellen. 

Auch die Helfer vor Ort, vertreten durch Dominik Bönisch, waren stark gefordert. Im vergangenen Jahr leisteten sie insgesamt 134 Einsätze mit einer durchschnittlichen Einsatzdauer von 45 Minuten. Besonders bemerkenswert sei die hohe Einsatzbereitschaft außerhalb der regulären Dienstzeiten, die durch flexible und engagierte Mitglieder ermöglicht werde. 

Ehrungen für langjährige Mitglieder 

Im Anschluss wurden Mitglieder für ihre langjährige Treue zur Wasserwacht geehrt. Vier Mitglieder erhielten eine Auszeichnung für 15 Jahre Mitgliedschaft, zwei für 25 Jahre und drei für 30 Jahre. Seit 35 Jahren dabei sind zwei Mitglieder, sechs wurden für 40 Jahre geehrt, zwei für 45 Jahre. Besonders hervorzuheben sind zwei Mitglieder mit 55 Jahren Zugehörigkeit, fünf mit 60 Jahren und ein Mitglied, das seit beeindruckenden 65 Jahren der Wasserwacht die Treue hält. 

Anwesend für ihre Ehrung waren Münch Alexander für 40 Jahre, Ertl Wilhelm für 55 Jahre sowie Fenk Christopher für 15 Jahre. 

Geehrte Mitglieder: V. l. n. r. Michael Schmidt (Vorsitzender Kreiswasserwacht), Franz Kurz (Vorsitzender), Alexander Münch (40 Jahre), Wilhelm Ertl (55 Jahre), Christopher Fenk (15 Jahre), Thorsten Grädler (2. Bürgermeister), Christian Kurz (stv. Vorsitzender)

Ein zentraler Punkt der Jahreshauptversammlung waren die turnusmäßigen Neuwahlen. Die Mitglieder sprachen Christian Kurz das Vertrauen aus und wählten ihn zum neuen ersten Vorsitzenden. Manuela Eglmeier übernimmt das Amt der stellvertretenden Vorsitzenden. Die technische Leitung liegt künftig in den Händen von Bastian Götz, während Niklas Obermeier und Dominik Bönisch als stellvertretende technische Leiter im Bereich „Helfer vor Ort“ agieren. Andreas Eglmeier wurde erneut als Kassier bestätigt. Ergänzt wird der Vorstand durch Franz Eglmeier und Sarah Götz. 

Bereits am Tag zuvor wählten die Jugendlichen ihre eigenen Vertreter. Hannah Götz wurde zur neuen Jugendleiterin gewählt, während Alexandra Rühr und Hannah Schmidt als Gruppenleiterinnen die Nachwuchsarbeit weiterführen. 

Neue Vorstandschaft: V. l. n. r. Thorsten Grädler (2. Bürgermeister), Bastian Götz (Technischer Leiter), Christian Kurz (1. Vorsitzender), Andreas Eglmeier (Kassier), Dominik Bönisch (stv. technischer Leiter HvO), Sarah Götz (weiteres Mitglied), Hannah Götz (Jugendleiterin), Hannah Schmidt (Gruppenleiterin), Alexandra Rühr (Gruppenleiterin)

Mit der Neuwahl des Vorstands ging auch die Amtszeit verdienter Mitglieder zu Ende. In einer emotionalen Verabschiedung würdigte der neue Vorsitzende Christian Kurz die langjährigen Verdienste von Franz Kurz, Anton Wiesnet und Maria Honig. Franz Kurz war seit 2001 aktiv und leitete die Ortsgruppe seit 2013 als Vorsitzender. Anton Wiesnet trat 2008 in die Wasserwacht ein und übernahm 2015 die technische Leitung. Besonders bewegend war die Ehrung von Maria Honig, die sich seit 1981 in der Wasserwacht engagiert und insbesondere die Jugendarbeit maßgeblich geprägt hat. Als Zeichen der Anerkennung wurde sie zum Ehrenmitglied ernannt. 

V. l. n. r. Maria Honig (Ehrenmitglied), Christian Kurz (1. Vorsitzender)

Zum Abschluss der Versammlung richteten der zweite Bürgermeister der Stadt Vilseck, Thorsten Grädler, sowie Ehrenvorstand Hans Grimm Grußworte an die Anwesenden. Beide betonten die große Bedeutung der Wasserwacht für die Region und lobten den ehrenamtlichen Einsatz der Mitglieder. 

Mit einem engagierten neuen Vorstand, einer stabilen Finanzlage und der geplanten Erweiterung des Gerätehauses blickt die Wasserwacht Vilseck-Sorghof zuversichtlich in die Zukunft. Die ehrenamtlichen Helfer sind bereit, weiterhin für die Sicherheit der Bevölkerung zu sorgen und mit ihrer Arbeit einen wertvollen Beitrag für die Gemeinschaft zu leisten. 

Erweiterung unseres Gerätehaus

Erweiterung unseres Gerätehaus – Es geht los! 🚧

Nach intensiver Planung starten wir im März mit der Erweiterung unseres Gerätehauses! In den letzten Wochen wurden bereits erste Vorbereitungen getroffen – unter anderem mussten einige Bäume weichen, um Platz für die Bauarbeiten zu schaffen.

Warum bauen wir um?

Unsere Wasserwacht wächst stetig, und mit ihr auch unsere Ausrüstung. Besonders unser neues Wasserrettungsfahrzeug benötigt mehr Platz, damit wir für Einsätze optimal vorbereitet sind. Mit der Erweiterung unserer Garage schaffen wir die notwendigen Bedingungen, um unsere Einsatzbereitschaft weiter zu verbessern.

Dank an unsere Unterstützer

Ohne die Hilfe engagierter Partner wäre dieses Projekt nicht möglich. Ein herzliches Dankeschön bereits im Voraus an:

  • Josef Götz für die Bauplanung
  • Tobias Falk von Gnan & Köper, der die Bauleitung und Mauer- sowie Betonarbeiten übernimmt und uns einen Container zur Lagerung von Material zur Verfügung stellt
  • Firma Schönl, Inhaber Jiri Masek, für die Bereitstellung eines weiteren Containers sowie die Dachwerkerrichtung
  • Land- und Forstpflege Graf, Inhaber Markus Graf, für die Erdarbeiten
  • Schreinerei Anton Wiesnet für die Planung der Fenster
  • Door-Line-Beta, Inhaber Günter Winkler, für die Bereitstellung der Garagentore
  • Leipfinger-Bader, für die Bereitstellung von Ziegeln
  • Ulrich Laubberg für die Betonanlieferung

Bleibt auf dem Laufenden!

Wir dokumentieren den Baufortschritt in einem Bautagebuch und halten euch regelmäßig mit Updates auf dem Laufenden.

Wir brauchen eure Unterstützung!

1. Unterstellmöglichkeit gesucht
Während der Bauphase suchen wir eine Garage in Vilseck, um unsere Fahrzeuge sicher unterzubringen. Kann jemand helfen? Bitte meldet euch bei uns!

2. Finanzielle Unterstützung
Wer unser Projekt mit einer Spende unterstützen möchte, kann dies über folgendes Konto tun:

💳 Spendenkonto:
BRK Wasserwacht OG Vilseck-Sorghof
IBAN: DE91 7525 0000 0190 2222 57
📌 Verwendungszweck: „Garagenbau WW Vilseck-Sorghof“

Jeder Beitrag hilft – vielen Dank für eure Unterstützung! 🙌❤️